Schablone

Schablone
f; -, -n; beim Malen: stencil; TECH. template; fig. beim Reden und Denken: cliché; beim Denken, Handeln: stereotype, set pattern; beim Arbeiten: auch fixed routine; Buchstaben etc. mit einer Schablone auftragen stencil lettering etc.; jemanden in eine Schablone pressen fig. stereotype s.o.; in Schablonen denken / reden think / speak in clichés
* * *
die Schablone
stencil
* * *
Schab|lo|ne [ʃa'bloːnə]
f -, -n
1) stencil; (= Muster) template; (COMPUT) template
2) (fig pej) (bei Arbeit, Arbeitsweise) routine, pattern; (beim Reden) cliché

in Schablónen denken — to think in a stereotyped way

in Schablónen reden — to speak in clichés

nicht in die Schablóne passen — not to fit the stereotype

etw in Schablónen pressen — to stereotype sth

etw geht nach Schablóne — sth follows the same routine

der Präsident lächelte, aber das war reine Schablóne — the President smiled but it was just a matter of convention

das ist alles nur Schablóne — that's all just for show

* * *
die
(a thin piece of metal or card in which a design etc has been cut which can be reproduced on another surface, eg paper, by printing or inking over the metal etc.) stencil
* * *
Scha·blo·ne
<-, -n>
[ʃaˈblo:nə]
f
1. (Vorlage) stencil
nach \Schablone (fig fam) according to pattern
nach \Schablone arbeiten (fam) to work mechanically
nach einer \Schablone handeln (fam) to follow the same routine
2. (Klischee) cliché
in \Schablonen denken to think in a stereotyped way [or in stereotypes]
* * *
die; Schablone, Schablonen
1) pattern
2)

in Schablonen denken — (fig. abwertend) think in stereotypes

* * *
Schablone f; -, -n; beim Malen: stencil; TECH template; fig beim Reden und Denken: cliché; beim Denken, Handeln: stereotype, set pattern; beim Arbeiten: auch fixed routine;
Buchstaben etc
mit einer Schablone auftragen stencil lettering etc;
jemanden in eine Schablone pressen fig stereotype sb;
in Schablonen denken/reden think/speak in clichés
* * *
die; Schablone, Schablonen
1) pattern
2)

in Schablonen denken — (fig. abwertend) think in stereotypes

* * *
f.
pattern n.
stencil n.
template n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Schablone — Schablone, 1) Modell, Form, Lehre (Leere), Muster, wornach etwas gebildet wird; Breter, Bleche, Pappe od. Papier, die nach dem Profil der Oberfläche des zu bearbeitenden Gegenstandes ausgeschnitten sind, z.B. bei Simsen, Säulen, bei Verfertigung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schablōne — Schablōne, jedes ausgeschnittene Muster zum Nachbilden andrer Gegenstände, z. B. aus Brettern, Blech, Papier, Pappe etc. Sie sind entweder an der Kante so ausgeschnitten, daß die Oberfläche eines Gegenstandes danach bearbeitet werden kann (z. B.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schablone — Schablōne, Muster zur Nachfertigung gleichgestalteter Gegenstände, ein Blatt aus Holz, Blech oder Pappe, in welchem das Muster ausgeschnitten ist, um es auf Flächen zu übertragen (wie beim Malen der Zimmerwände), oder welches das Muster in seinen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schablone — Schablone, ein meistens aus Holz oder Blech, seltener aus Papier gemachtes Musterblatt, welches den Umfang eines zu fertigenden Gegenstandes angibt. Die S. wird auf die Fläche des zu bearbeitenden Materials gelegt und ihr Um sang auf dieser… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schablone — Sf Form, Schema erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus mndd. schampelūn, dieses aus frz. échantillon m. Muster .    Ebenso nndl. sjablone, sjabloon, nschw. schablon, nnorw. sjablon. Das französische Wort ist unter dem Einfluß von afrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schablone — »ausgeschnittene Vorlage, Muster«, auch übertragen gebraucht im Sinne von »vorgeprägte, herkömmliche Form, geistlose Nachahmung«: Das seit dem 18. Jh. zuerst als »Schablon« bezeugte Substantiv geht zurück auf mnd. schampeliōn, schaplūn (=… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schablone — Vorlage; Template (engl.); Nachahmung; Abklatsch; Kopie; Imitation; Klischee; Nachbildung; Attrappe * * * Scha|blo|ne [ʃa blo:nə], die; , n: 1 …   Universal-Lexikon

  • Schablone — Zeichenschablone Eine Schablone (abgeleitet aus dem frz. échantillon) ist ein ausgeschnittenes Muster zur Herstellung gleichgestaltiger Dinge, zum Beispiel aus Holz, Blech, Stoff oder Pappe, entweder an der Kante so ausgeschnitten, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schablone — (Wie) nach der Schablone arbeiten: gedankenlos arbeiten, stereotype Nachahmung eines Arbeitsvorganges.{{ppd}}    Die Bearbeitung von Glas, Stoff, Leder erfolgte oft nach Schablonen, die nach Vorzeichnungen ausgeschnitten und auf das jeweilige… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schablone — Scha|blo|ne auch: Schab|lo|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. ausgeschnittene od. ausgestanzte Vorlage; ZeichenSchablone 2. Muster 3. 〈fig.〉 übliche, herkömmliche, erstarrte Form; er hält sich stets an die Schablone; nach der Schablone arbeiten, handeln… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Schablone — die Schablone, n (Aufbaustufe) ausgeschnittenes Muster, mit dem man die Umrisse beliebig oft auf verschiedene Materialien übertragen kann Synonym: Vorlage Beispiel: Er legte die Schablone an das Papier an und begann zu zeichnen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”